Was die Wasch- und Trockner-Symbole in der Kleidung bedeuten, wissen wir inzwischen (spätestens seit dem Waschguide). Was die Programme auf der Waschmaschine bedeuten, haben wir nun hier auch geklärt. Aber beim Trockner tappen wir noch im Unwissen:
Was heißt eigentlich Schranktrocken+? Und was ist der Unterschied zwischen Pflegeleicht, Mix und Super 40?
Ich geb’s ehrlich zu: Auch ich hab früher einfach immer „Baumwolle“ gedrückt. Hauptsache trocken. Aber das richtige Programm kann nicht nur Strom sparen, sondern auch deine Wäsche schonen. Und genau darum geht’s heute.

📑 Inhaltsverzeichnis
Was ist das beste Trockner-Programm für meine Wäsche?
Was ist der Unterschied zwischen Baumwolle und Pflegeleicht?
Was bedeutet „Schranktrocken“, „Bügeltrocken“ oder „Schranktrocken+“ (Extratrocken)?
Welches Trockner-Programm für Handtücher, Wolle oder Dessous?
Was ist das Super 40 Programm im Trockner?
Wofür ist das Mix-Programm geeignet?
Was ist der Unterschied zwischen Schontrocknen und Outdoor?
Was bedeuten „Warm“ oder „Kalt“ beim Trockner?
Bonus: Was bedeuten die Trockner-Symbole auf dem Display?
Fazit: Welches Programm du wirklich brauchst
Was ist das beste Trockner-Programm für meine Wäsche?
Das hängt ganz von zwei Dingen ab:
- Was du trocknest (Baumwolle, Synthetik, Wolle etc.)
- Wie du es trocknen willst (schranktrocken, bügeltrocken, extratrocken)
Die häufigsten Programme:
- Baumwolle
- Pflegeleicht
- Schranktrocken / Bügeltrocken / Schranktrocken+ (Extratrocken)
- Super 40
- Mix
- Outdoor
- Schontrocknen
- Wolle Finish
- Dessous
- Warm / Kalt
Was ist der Unterschied zwischen Baumwolle und Pflegeleicht?
Baumwolle
→ Höhere Temperatur, längere Laufzeit
Ideal für: robuste Wäsche wie Handtücher, Bettwäsche, Jeans, Unterwäsche
💡 Weiße Baumwolle ruhig heißer, dunkle lieber bei mittlerer Temperatur trocknen.
Pflegeleicht
→ Sanfteres Trocknen mit geringerer Hitze
Ideal für: Synthetik, Blusen, Sportkleidung, Unterwäsche
💡 Tipp: Verhindert Knitter und schont empfindlichere Fasern.
Was bedeutet „Schranktrocken“, „Bügeltrocken“ oder „Schranktrocken+“ (Extratrocken)?
Bügeltrocken
→ Wäsche bleibt leicht feucht – ideal zum anschließenden Bügeln
Schranktrocken
→ Wäsche ist komplett trocken – perfekt zum Zusammenlegen und Verstauen
Schranktrocken+ (auch: Extratrocken)
→ Verlängertes Schranktrocken-Programm für besonders dicke oder feuchtigkeitsbindende Stoffe (z. B. Handtücher, Bademäntel)
💡 Tipp: Wenn sich deine Wäsche trotz Schranktrocken oft noch feucht anfühlt – wähle beim nächsten Mal "Schranktrocken +".
Welches Trockner-Programm für Handtücher, Wolle oder Dessous?
Handtücher
→ Baumwolle extratrocken oder eigenes Handtuch-Programm
💡 Tipp: Nicht mit empfindlicher Kleidung mischen – sie brauchen mehr Zeit und Hitze.
Wolle Finish
→ Besonders schonendes Programm – ideal zum Antrocknen von Wollkleidung
💡 Tipp: Danach liegend trocknen, damit die Wäsche sich nicht verzieht!
Dessous
→ Schonend und mit niedriger Temperatur
💡 Tipp: Nutze immer ein Wäschenetz und keinen hohen Schleudergang in der Wäsche.
Was ist das Super 40 Programm im Trockner?
Super 40
→ Schnelles Trocknen in nur 40 Minuten – für kleine Mengen leicht feuchter Wäsche
Ideal für: Sportkleidung, 2–3 T-Shirts, einzelne Teile
💡 Tipp: Kombiniere es mit einem Kurzwaschprogramm, wenn du schnell was Frisches brauchst.
Wofür ist das Mix-Programm geeignet?
Mix
→ Für gemischte Wäscheladungen (z. B. T-Shirts + Socken + Unterwäsche)
💡 Tipp: Keine stark unterschiedlichen Materialien zusammenwerfen – dicke Pullover trocknen langsamer als leichte Shirts.
Was ist der Unterschied zwischen Schontrocknen und Outdoor?
Schontrocknen
→ Sanftes Trocknen für empfindliche Textilien (z. B. Synthetik, Babykleidung, Blusen)
💡 Tipp: Schont nicht nur die Fasern, sondern auch die Form.
Outdoor
→ Speziell für wetterfeste Kleidung mit Membran
💡 Tipp: Nur sinnvoll, wenn du Funktionskleidung vorher mit Spezialwaschmittel gewaschen hast – sonst geht die Imprägnierung verloren.
Was bedeuten „Warm“ oder „Kalt“ beim Trockner?
Warm
→ Klassischer Trocknungsvorgang mit Hitze
💡 Tipp: Wird bei fast allen Hauptprogrammen automatisch genutzt.
Kalt (auch: Lüften oder Auffrischen)
→ Nur Luft, keine Hitze – ideal zum Entstauben oder Gerüche entfernen
💡 Tipp: Super für Kleidung, die getragen aber nicht schmutzig ist.
Bonus: Was bedeuten die Trockner-Symbole auf dem Display?
Am Beispiel Siemens iQ300 – die häufigsten Anzeigen:
- Trockengrad (Schranktrocken, Bügeltrocken etc.)
- Restlaufzeit
- „Fertig in“ – Zeit bis Ende des Programms - hier kannst du einstellen, dass die Wäsche in z. B. 3 Stunden trocken sein soll
- Knitterschutz – hält Wäsche nach Ende in Bewegung
- Flusensymbol – bitte Sieb reinigen
- Wassertank-Symbol – bitte Kondenswasser entleeren
- Signalton – Programm beendet
Was bringen die Trockner-Programme?
Wenn du weißt, was deine Kleidung braucht, kannst du mit dem richtigen Programm:
- deine Wäsche schonen,
- Knitter vermeiden,
- und sogar Energie sparen.
Wichtig: Am Ende solltest du immer zunächst auf das Trockner-Symbol und das Material in deiner Kleidung schauen. Und von da aus das richtige Programm ableiten.