Schimmel auf Lebensmitteln kommt in den besten Haushalten vor und immer stellt sich die Frage: Kann man den befallenen Teil einfach abschneiden oder muss man das ganze Lebensmittel wegwerfen? Die Antwort hängt vom jeweiligen Produkt ab, da sich Schimmel je nach Konsistenz und Feuchtigkeitsgehalt unterschiedlich ausbreiten kann.
Hier findest du eine Liste mit 30 gängigen Lebensmitteln und der Empfehlung des Bundeszentrums für Ernährung, der Verbraucherzentrale NRW oder der Plattform OpenScience, was du bei Schimmel tun solltest:
1. Brot
Wegwerfen
Schimmelsporen breiten sich durch das gesamte Brot aus, auch wenn sie nicht sichtbar sind.
2. Käse (Hartkäse)
Abschneiden
Bei Hartkäse kannst du den schimmeligen Teil großzügig (ca. 2-3 cm) abschneiden.
3. Käse (Weichkäse)
Wegwerfen
Der Schimmel kann sich bei Weichkäse schnell im gesamten Produkt ausbreiten.
4. Wurst
Wegwerfen
Schimmel auf Wurstwaren ist ein Zeichen, dass die gesamte Wurst kontaminiert sein könnte.
5. Joghurt
Wegwerfen
Auch wenn der Schimmel nur auf der Oberfläche zu sehen ist, kann der gesamte Joghurt befallen sein.
6. Marmelade
Wegwerfen
Die Schimmelsporen können sich durch den Zucker hindurch ausbreiten.
7. Nüsse
Wegwerfen
Schimmel auf Nüssen kann zu gefährlichen Toxinen führen – besser nicht riskieren.
8. Apfel
Abschneiden
Bei festem Obst kannst du den schimmeligen Teil großzügig entfernen.
9. Birne
Wegwerfen
Da Birnen weichere Konsistenz haben, können sich die Schimmelsporen schnell ausbreiten.
10. Gurke
Wegwerfen
Schimmel breitet sich bei Gurken zu schnell aus, um sie sicher zu retten.
11. Tomate
Wegwerfen
Tomaten sind zu wasserhaltig – hier ist das gesamte Produkt betroffen.
12. Karotten
Abschneiden
Schneide den betroffenen Teil großzügig ab, solange die Karotte noch fest ist.
13. Kartoffeln
Abschneiden
Bei leichten Schimmelflecken können Kartoffeln geschält werden, um sie zu retten.
14. Salami
Abschneiden
Wenn Schimmel an der Oberfläche sitzt, kannst du ihn großzügig entfernen. Bei stärkerem Befall lieber wegwerfen.
15. Milch
Wegwerfen
Schimmel kann sich in der Milch schnell ausbreiten – nicht mehr verzehrbar.
16. Butter
Wegwerfen
Schimmel auf Butter kann sich im gesamten Produkt befinden, daher entsorgen.
17. Nudeln (gekocht)
Wegwerfen
Gekochte Nudeln bieten einen idealen Nährboden für Schimmel – entsorgen.
18. Nudeln (ungekocht)
Abschneiden/Entfernen
Befallene Nudeln aussortieren, aber den Rest kannst du weiterverwenden.
19. Käse (Blauschimmelkäse)
Abschneiden (solange es der typische Schimmel ist)
Bei Blauschimmelkäse ist der Schimmel beabsichtigt. Andere Schimmelarten unbedingt wegwerfen.
20. Erbeeren
Wegwerfen
Die weiche Struktur macht es schwer, Schimmelbefall zu begrenzen.
21. Paprika
Wegwerfen
Schimmel kann sich bei Paprika schnell durch das gesamte Gemüse ziehen.
22. Zwiebeln
Abschneiden
Wenn die Zwiebel ansonsten fest ist, kannst du den befallenen Teil entfernen.
23. Knoblauch
Abschneiden
Der befallene Teil kann großzügig weggeschnitten werden.
24. Pilze (frisch)
Wegwerfen
Frische Pilze sollten bei Schimmel vollständig entsorgt werden.
25. Möhren
Abschneiden
Wie bei Karotten kannst du den schimmeligen Teil entfernen, wenn sie noch fest sind.
26. Kräuter (frisch)
Wegwerfen
Frische Kräuter sind sehr empfindlich, daher lieber komplett wegwerfen.
27. Zitrone
Abschneiden
Schimmel an der Schale kann großzügig entfernt werden, solange das Fruchtfleisch nicht betroffen ist.
28. Schokolade
Wegwerfen
Schimmel auf Schokolade ist selten, aber wenn es passiert, besser wegwerfen.
29. Kuchen
Wegwerfen
Schimmel kann sich im ganzen Kuchen unbemerkt ausbreiten.
30. Honig
Abschneiden/Entfernen
Schimmel auf der Oberfläche kann entfernt werden, da Honig antibakterielle Eigenschaften hat.
Faustregel: Ob du schimmelbefallene Lebensmittel noch retten kannst, hängt also stark von deren Struktur und Feuchtigkeitsgehalt ab. Bei weichen, wasserhaltigen Lebensmitteln oder verarbeiteten Produkten gilt: besser wegwerfen. Bei festen Lebensmitteln wie Hartkäse oder Äpfeln kannst du den Schimmel oft einfach großzügig abschneiden. Gehe aber lieber auf Nummer sicher, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden.